Hauptmenü:
Verschönerungsverein Dauborn von 1904 e. V.
Geschichte:
05. September 1904: Gründung des Verschönerungsverein Dauborn 1904
Er ist einer der ältesten Vereine dieser Region, der sich schon 1904 Schutz und Gestaltung der Umwelt zu eigen machte.
16 Personen als Gründer, Jahresbeitrag “mindestens“ 1 Mark (viel Geld, mehr als die heutigen 5 € !).
„Zweck des Vereins ist es, den Ort Dauborn und dessen Umgebung zu verschönern und zu beleben. ...“
Anschaffung von 2 Gartenbänken
Gelände: „Ein verstrüppter Steilhang, schmal und langgezogen, kaum 20 m breit und 300 m lang, wenig mehr als 2 Morgen groß und zu nichts nütze!“ (Schmidt) Wahrscheinlich ab Haus Fischer (alter Kindergarten) bis zum ehemaligen “Kaffee Wellblech“.
Die Gründer:
August Wilhelm Frenz (1. Vorsitzender)
Wilhelm Buderus (Schriftführer)
Gottfried August Knapp (Rechner)
Josef Anton Höffler (Beisitzer)
August Hermann Scheid (Beisitzer)
August Trog (Beisitzer)
Gottfried August Niebergall (Beisitzer)
Hermann Blumenthal (Beisitzer)
1906 | Kassenbestand 15 Mark, daher Kauf einer weiteren Bank; zwei aus “eichen und tannen Holz“ werden gestiftet, noch eine auf Kredit gekauft. Ein Baum und Ziersträucher werden gestiftet und an “Kaisers Geburtstag“gepflanzt. |
1908 | Bau eines „Lusthäuschens“ trotz knapper Kasse (12,80 M) beschlossen. |
1909 | Anpflanzungen in den hinteren Anlagen für 200 Mark (Geldquelle unbekannt) |
1910 | Beschwerde, dass „die Anlagen schon um 21 Uhr geschlossen würden und Aufsichtsbeamte das Publikum in barscher Weise aus den Anlagen vertrieben haben.“ |
1912 | Bei der Gemeinde soll die Errichtung einer Badeanstalt beantragt werden. |
1913 | Beschluss, alten Turnplatz (heute Rotkäppchenplatz) mit Linden zu bepflanzen. Ein Baufonds für einen Aussichtsturm wird geschaffen, Einlage 80 Mark. Die „Anlagen“ sind der „neue Wald“. |
1. Weltkrieg bis 1921 | Keine Aktivitäten. Der Baufonds von 200 Mark war im Krieg an das Rote Kreuz gegangen. Neuer Beitrag: 5 Mark (also wie bis zur Euroeinführung 2001!): Klagen: Verunreinigung durch Schutt und Abfall, Klage über "ruhestörenden Lärm zu später Abendstunde, wobei Bänke ruiniert würden". |
bis 1925 | Bis 1925 ruht die Vereinsarbeit wegen Wegzug des 1. Vorsitzenden Dr. Riedel, dann allgemeines Aufräumen und Wiederherstellen. |
1928 | Der nach Holland ausgewanderte J. G. Dombach stiftet die Mittel zur Umwandlung des alten Turnplatzes in einen Kinderspielplatz Durch die Statue “Rotkäppchen und der Wolf“ erhält er seinen neuen Namen. |
bis 1946 | Keine Protokolle, die Anlagen müssen aber wohl instand gehalten worden sein. Neugründung; Beitrag: 1 Mark. |
1951 | 80 % der „Tannen“ sind durch die Dürre eingegangen. |
1953 | Beschluss: Durch Ankauf von landwirtschaftlich minderwertigem Land Ausdehnung der Anlagen bis an die Kirberger Gemarkungsgrenze (In Höhe der Kahlarscher Mühle). Förster K. H. W. Schmidt plant den Ausbau der Anlagen in der heutigen Form: „parkartiger Hochwald mit Tannen, Douglasien, Mammutbäumen aus USA und Urweltmammutbäumen aus China, Linden und Ahornarten mit strauchartigem Unterwuchs für Vogelschutz, Anlage eines Waldlehrpfades, Anbindung des „Weißen Berges“ (Gemarkung Kirberg!), Übernahme in den Waldverband als Schutz- und Schonwald. Alle Ortsvereine helfen über Jahre beim Wegebau. |
1954 bis 1958 | Bepflanzung in unentgeltlicher Gemeinschaftsarbeit und Mitwirkung der älteren Volksschulklassen. Insgesamt wurden über 47000 Bäume gepflanzt und 150 kg Baumsamen ausgesät! |
1954 | Im Zuge des aufblühenden Fremdenverkehrs wird der Verein in “Heimat- und Verkehrsverein“ umbenannt. |
1956 | Druck von Werbeprospekten und Werbung in Zeitungen des Ruhrgebiets. Ende 50er / Anfang 60er Jahre: 2600 Übernachtungen im Jahresdurchschnitt. |
1959 | Vorschlag: Gründung eines Heimatmuseums (nicht realisiert). |
1957 bis 1961 | Verein veranstaltet “Heimatabend“ unter Mitwirkung der Ortsvereine. |
1973 | Der Verein betrachtet sich nicht mehr als für die Ressorts Heimat und Verkehr zuständig. |
1973 bis 1977 | Durch die Gründung der Großgemeinde Hünfelden steht dem Ausbau der „Anlagen“ um den Weißen Berg in Richtung Ohren durch die Forstverwaltung nichts mehr im Wege. Sie entstehen in ihrem heutigen Ausmaß. Federführend ist der Vereinsvorsitzende, Forstamtmann Schmidt. |
1990er Jahre | Ausbau der vom Forst erstellten Schutzhütte zu „Rentners Ruh“ |
2002 | Schutzhütte oberhalb der Tennisplätze aufgestellt (ehemaliges Bushaltestellenwartehäuschen aus Kirberg) |
2004 | 100-Jahrfeier mit Aufstellung eines Gedenksteins für die ehemaligen Vereinsvorsitzenden, Anlagenbegehung und Kommers in der Mehrzweckhalle |
2007 | (offiziell ab 1.1.07, 2006 Vorverhandlungen, Beschlussfassung) Fusion (Verschmelzung) mit dem Obst- und Gartenbauverein Dauborn e. V. 1895; Namensänderung: Verschönerungs- und Gartenbauverein Dauborn von 1904/1895 e. v. |
2013 | Aufstellung der Modelle "Alte Schule" und "Kirche" auf dem ehemaligen Rebstock Gelände vor den Altenheimen. |
Aufstellung der Modelle Kirche und Alte Schule auf dem ehemaligen Rebstock Gelände Mai 2013
Vorsitzende: 2017 |
Dietrich Holl |